
Virtual Reality/ 360° Filmevent: Immersive Filme auch 360 Videos genannt, die speziell für das jeweilige Event entwickelt wurden, versetzen den Zuschauer mitten ins Geschehen und ermöglichen es, Geschichten aus einem 360°-Blickwinkel zu erleben.
AR-Einrichtungsberatung: Diese Technologie ermöglicht es Benutzern, mithilfe von Augmented Reality verschiedene Möbel und Dekorationsgegenstände in ihrem tatsächlichen Wohnraum zu visualisieren. Es kann ihnen dabei helfen, besser zu entscheiden, welche Artikel am besten in ihren Raum passen und wie sie platziert werden sollten.
Virtuelle Architekturführung: Nutzer können ein Gebäude oder das Firmenheadquater besichtigen ohne ihr Zuhause verlassen zu müssen. Dabei können sie interessante Informationen über das Bauwerk oder die Geschichte dahinter erhalten.
Virtuelle Workshops: Anstatt physisch an einem Ort präsent zu sein, können Fachexperten Workshops in einer VR-Umgebung anbieten. Dies ermöglicht praktische Demonstrationen und ermöglicht es den Teilnehmern, in Echtzeit Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten.
AR-Treasure Hunt: Besucher könnten auf einer Messe oder einem Event mit Augmented Reality eine Schnitzeljagd durchführen. Durch das Scannen bestimmter Orte oder Gegenstände könnten sie Hinweise erhalten, die sie zum nächsten Ziel führen.
Interaktive Produktkonfiguratoren: Kunden könnten Produkte in Echtzeit anpassen, sei es die Farbe, das Material oder andere Merkmale, und sofort sehen, wie das Endprodukt aussehen würde. Dies könnte besonders nützlich für Produkte wie Autos und Möbel.
Virtual Reality Lounge: Ein Ruhebereich, in dem Besucher VR-Brillen aufsetzen können, um in verschiedene Welten einzutauchen, sei es ein entspannender Strand, eine Berglandschaft oder ein actiongeladenes Videospiel.
Historische Produktlinie: Mithilfe von Augmented Reality könnten Besucher die Evolution eines Produkts über die Jahre sehen. Durch das Überlagern von älteren Modellen mit neueren könnten sie direkt sehen, wie sich ein Produkt über die Zeit verbessert und verändert hat.
AR-Gesichtsfilter und -animationen: Ähnlich wie bei bekannten Social-Media-Plattformen könnten Besucher durch das Scannen eines QR-Codes oder eines bestimmten Ortes Filter oder Animationen auf ihr Gesicht legen, die mit der Marke oder dem Produkt des Ausstellers in Zusammenhang stehen. Dies könnte nicht nur unterhaltsam sein, sondern auch die Interaktion und das Teilen auf sozialen Medien fördern.
Diese Anwendungen zeigen, wie Unternehmen und Veranstalter mithilfe von VR- und AR-Technologie ein immersives und interaktives Erlebnis für ihre Zielgruppen schaffen können. Es bietet nicht nur Mehrwert und Engagement, sondern auch eine moderne und innovative Art, Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren.
Sie sind interessierst in die Entwicklung einer Virtual Reality oder 360° Tour Anwendung? Sie haben vielleicht noch Fragen zum Budget und Umsetzung. Melden sie sich gerne bei mir.
Ich freue mich auf Sie
Clarence Dadson CEO Design4real