Design4real VR AR Agentur

Augmented Reality in Social Media

AR in social media

Augmented Reality (AR) hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Element im Social Media Marketing entwickelt. Durch die Integration von AR-Filtern und -Effekten auf Plattformen wie Facebook, Instagram, Snapchat und TikTok können Marken interaktive und immersive Erlebnisse schaffen, die das Engagement der Nutzer steigern und die Markenbekanntheit erhöhen.

Laut einer Studie von Deloitte und Snap Inc. nutzen täglich über 200 Millionen Snapchat-Nutzer Augmented Reality. Bis 2025 wird erwartet, dass fast 75 Prozent der globalen Bevölkerung und nahezu alle Nutzer sozialer Kommunikations-Apps regelmäßige AR-Anwender sind. Das zeigt, dass AR besonders auf Plattformen wie Snapchat bereits fest etabliert ist und auch weiterhin stark an Bedeutung gewinnen wird. Das kann ein guter Beleg für den Erfolg von AR in sozialen Medien sein.

Aktuelle Entwicklungen und Trends

Künstliche Intelligenz (KI) und AR

Die Kombination von KI und AR ermöglicht es, personalisierte und realistische Filter zu erstellen, die auf individuelle Nutzerpräferenzen zugeschnitten sind. KI-gestützte Tools analysieren das Verhalten und die Vorlieben der Nutzer, um maßgeschneiderte AR-Erlebnisse zu bieten.

Erweiterte AR-Funktionen

Plattformen wie Snapchat haben ihre AR-Technologie weiterentwickelt, um realistischere und interaktivere Effekte zu ermöglichen. Neue KI-Tools erleichtern die Erstellung komplexer AR-Effekte, die nahtlos in die reale Welt integriert werden können.

Meta’s Strategiewechsel

Meta hat angekündigt, die Spark AR-Plattform zum 14. Januar 2025 einzustellen. Laut The Verge liegt dies daran, dass das Unternehmen seine Ressourcen auf neue Technologien wie AR-Brillen konzentrieren möchte. Das könnte darauf hindeuten, dass Meta seine Strategie neu ausrichtet, um sich stärker auf Hardware-basierte AR-Lösungen zu fokussieren.

 

Dies bedeutet, dass alle von Drittanbietern erstellten AR-Effekte auf Instagram und Facebook nicht mehr verfügbar sein werden. Dieser Schritt zwingt Marken und Entwickler, alternative Plattformen für ihre AR-Inhalte zu suchen.

Chancen und Herausforderungen

Chancen

Die Weiterentwicklung von AR-Technologien bietet Marken die Möglichkeit, kreativere und ansprechendere Inhalte zu erstellen. Durch den Einsatz von KI können AR-Erlebnisse personalisiert und somit relevanter für die Nutzer gestaltet werden. Zudem eröffnen neue Plattformen und Tools weitere Möglichkeiten für innovative Marketingstrategien.

Herausforderungen

Die Einstellung von Spark AR durch Meta stellt Marken und Entwickler vor die Herausforderung, ihre bestehenden AR-Inhalte anzupassen und neue Plattformen zu finden. Zudem erfordert die Erstellung qualitativ hochwertiger AR-Erlebnisse technisches Know-how und Ressourcen. Es ist auch wichtig, die Privatsphäre der Nutzer zu respektieren und transparente Datenpraktiken zu gewährleisten.

Empfehlungen für Marken

Diversifizierung der Plattformen

Marken sollten nicht ausschließlich auf eine Plattform setzen, sondern ihre AR-Inhalte auf verschiedenen sozialen Netzwerken verbreiten, um ein breiteres Publikum zu erreichen und Risiken zu minimieren.

Investition in KI und AR

Die Integration von KI in AR-Erlebnisse kann die Personalisierung und Effektivität von Marketingkampagnen steigern. Es ist ratsam, in entsprechende Technologien und Schulungen zu investieren.

Nutzerzentrierter Ansatz

Bei der Entwicklung von AR-Filtern und -Effekten sollte stets der Mehrwert für den Nutzer im Vordergrund stehen. Interaktive und unterhaltsame Inhalte fördern das Engagement und die Bindung zur Marke.


Häufig gestellte Fragen (FAQ) 

AR-Filter sind digitale Effekte, die auf sozialen Medien wie Instagram, Snapchat oder TikTok verwendet werden, um Fotos und Videos mit virtuellen Elementen zu erweitern. Diese Filter können beispielsweise Gesichter verzerren, Hintergründe animieren oder Markenlogos einblenden.

AR-Filter steigern die Markenbekanntheit, erhöhen die Nutzerinteraktion und schaffen immersive Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben. Sie bieten eine innovative Möglichkeit, mit der Zielgruppe in Kontakt zu treten.

Die Kosten können je nach Komplexität und Anforderungen variieren. Ein sehr einfacher Filter kann bereits für mehrere Hundert Euro erstellt werden, während komplexere Filter mehrere Tausend Euro kosten können.

AR-Filter sind auf Plattformen wie Instagram, Snapchat, TikTok beliebt. Jede Plattform hat ihre eigenen Tools und Anforderungen für die Erstellung und Implementierung von AR-Filtern. Deshalb sind die Filter nicht austauschbar zwischen den jeweiligen Plattformen.

AR-Filter sind besonders effektiv bei jüngeren Zielgruppen, die mit sozialen Medien vertraut sind. Sie können jedoch auch ältere Zielgruppen ansprechen, wenn sie entsprechend gestaltet werden.

Fazit

Die Zukunft von AR im Social Media Marketing bleibt spannend. Trotz der Herausforderungen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für innovative und effektive Marketingstrategien. Marken, die bereit sind, sich anzupassen und in neue Technologien zu investieren, werden von den Vorteilen dieser Entwicklungen profitieren.

clarence dadson

Lassen Sie sich beraten.

Sie sind interessierst in die Entwicklung einer Virtual Reality oder 360° Anwendung? Sie haben vielleicht noch Fragen zum Budget und Umsetzung.  Melden sie sich gerne bei mir.

Ich freue mich auf Sie

Clarence Dadson CEO Design4real