Design4real VR AR Agentur

Wie man ein Virtual Reality Filmemacher wird

Virtual Reality Filmemacher

Etwa 2014 kam ich zum ersten Mal mit Virtual Reality in Berührung, als ich die Oculus Rift DK 2 ausprobierte. Dieses faszinierende Erlebnis weckte in mir den Wunsch, selbst in diesem Medium kreativ zu werden. Ich wollte, ein Virtual Reality Filmemacher zu sein. Heute ist meine Agentur Design4real vollkommen auf die Gestaltung und Entwicklung von Virtual Reality und Augmented Reality Anwendungen spezialisiert und ich kann auf viele erfolgreiche Projekte zurückblicken. 

Wege zum VR-Storytelling

Welcher ist der schnellste Weg, um im Bereich Virtual Reality kreatives Storytelling zu betreiben? Es gibt grundsätzlich zwei Herangehensweisen.

Der filmische Ansatz über 360° Video

Die erste ist der filmische Ansatz, bei dem man immersive 360-Grad-Filme mit entsprechenden Kameras dreht. Für diejenigen mit filmischem Hintergrund mag dies der direkteste Weg sein. Um 360°-Filmemacher zu werden, erfordert es zunächst eine Auseinandersetzung mit 360° Kameras und den Prozess der Postproduktion.

vr movies mit 360° camera

Einstieg in VR-Filme mit 360°-Video: Technik, Kameras & Budget

Wer in die Produktion von Virtual-Reality-Inhalten einsteigen möchte, kommt an 360°-Video nicht vorbei. Der besondere Reiz liegt in der Möglichkeit, den Zuschauer mitten ins Geschehen zu versetzen – sei es bei einem virtuellen Rundgang, einem Event oder einer dokumentarischen VR-Erfahrung. Damit der Einstieg gelingt, ist die Wahl der richtigen Technik entscheidend – vor allem der 360°-Kamera.

Welche 360°-Kameras eignen sich für Einsteiger?

Für Einsteiger empfehlen sich Modelle wie:

  • Insta360 X3 (ca. 500 €): intuitive Bedienung, gute Bildqualität, handliches Design.

  • GoPro Max (ca. 550 €): robust, wasserfest, gute App-Anbindung.

  • Ricoh Theta Z1 (ca. 950 €): besonders gute Low-Light-Performance, für professionelle Foto- und Videoanwendungen.

Wer höhere Ansprüche an Auflösung, Dynamikumfang und Stitching-Qualität hat, greift zu professionellen Modellen wie:

  • Insta360 Pro 2 (ca. 5.000 €): 8K-Aufnahme, FlowState-Stabilisierung, GPS-Modul.

  • Z CAM S1 oder V1 Pro (5.000–10.000 €): für High-End-Produktionen mit Postproduction-Stitching.

👉 Tipp: Eine ausführliche Marktübersicht findest du in unserem Beitrag:
360°-Kameras im Vergleich – welche Kamera passt zu deinem VR-Projekt? 

Was kostet der Einstieg in die 360°-Produktion?

Neben der Kamera selbst solltest du folgende Kosten einplanen:

PositionKostenrahmen
360°-Kamera500–10.000 €
Zubehör (Stativ, Speicher)100–800 €
Stitching-Software0–1.500 € (Mistika VR, Kolor Autopano)
Schnittsoftware (Premiere, Resolve)ggf. Abo-Modell / Kaufpreis
Audioequipment (Ambisonic Mic)300–1.500 €

Zusätzlich wichtig: Zeit für Einarbeitung in Stitching-Prozesse, Postproduktion und Narrative Gestaltung in 360° – denn gutes VR-Storytelling braucht mehr als Technik: Es erfordert ein Umdenken in Dramaturgie und Kameraeinsatz.

 

Der Realtime Ansatz Unreal Engine 5

Der andere Weg, der mir persönlich näher liegt, da ich kaum über Filmerfahrung verfüge, sondern eher aus den Bereichen Postproduktion, Spezialeffekte und 3D komme, führt über die Unreal Engine 5. Manche mögen einwenden, dass sie keine Erfahrung in Spielprogrammierung haben und die Unreal Engine 5 vor allem als leistungsstarke Spiele-Engine bekannt ist.

Erfahrung mit Unreal Engine

Meine Erfahrung mit der Unreal Engine begann vor zwei Jahren. Ich stellte fest, dass man sich auch ohne Programmierkenntnisse und mit Vorerfahrung in anderen 3D-Programmen wie Blender, 3ds Max oder Cinema 4D schnell in der Unreal Engine zurechtfindet.

Warum Unreal Engine und nicht Unity 3D?

Der Grund, warum ich aus meiner langjährigen Erfahrung im VR-Bereich eher den Unreal Engine für Einsteiger empfehlen würde, anstatt den Unity Engine, liegt an der Geschwindigkeit, in der grafisch aufregende Ergebnisse im Unreal Engine 5 erzeugt werden können. Meine Expertise mit dem Unity Engine ist wesentlich länger als die mit dem Unreal Engine. Dennoch gelingt es mir in der Unreal Engine schneller, gute Ergebnisse zu erzielen.

mehr zu den Unterschieden zwischen Unreal und Unity hier

Anfänger in Unreal Engine 5

Wenn Sie mit Unreal Engine 5 nicht vertraut sind, gibt es ein paar Dinge, die Sie tun müssen, um loszulegen:

  1. Laden Sie Unreal Engine 5 herunter und installieren Sie sie: Sie können Unreal Engine 5 kostenlos von der Epic Games-Website herunterladen.
  2. Erstellen Sie ein neues Projekt: Sobald Sie Unreal Engine 5 installiert haben, können Sie ein neues Projekt erstellen. Sie können aus einer Vielzahl von Vorlagen auswählen oder von Grund auf neu beginnen.
  3. Lernen Sie die Grundlagen von Unreal Engine 5: Es gibt eine Reihe von Ressourcen, die Ihnen helfen können, die Grundlagen von Unreal Engine 5 zu lernen. Sie können online Tutorials finden oder einen Kurs belegen.

Erstellen Ihres ersten VR-Films

Sobald Sie ein grundlegendes Verständnis von Unreal Engine 5 haben, können Sie mit der Erstellung Ihres ersten VR-Films beginnen. Hier sind ein paar Tipps:

  • Beginnen Sie mit einer einfachen Idee: Versuchen Sie nicht, für Ihren ersten Film etwas zu Ehrgeiziges zu erstellen. Beginnen Sie mit einer einfachen Idee, die Sie in kurzer Zeit fertigstellen können.
  • Verwenden Sie vorgefertigte Assets: Es gibt eine Reihe von vorgefertigten Assets für Unreal Engine 5 verfügbar, die Zeit und Mühe sparen können. Sie finden vorgefertigte Umgebungen, Charaktere und Requisiten im Unreal Marketplace.
  • Machen Sie sich keine Sorgen um Perfektion: Ihr erster VR-Film muss nicht perfekt sein. Konzentrieren Sie sich einfach darauf, etwas zu erstellen, mit dem Sie zufrieden sind.

Netzwerk und Community: Netzwerk und Community: Es ist essenziell, sich aktiv in die Gemeinschaft der 360°-Filmemacher zu integrieren. Der Austausch mit Gleichgesinnten in Online-Communities und Foren bietet wertvolle Gelegenheiten für Feedback, Inspiration und die Erweiterung des beruflichen Netzwerks. Besonders empfehlenswert sind spezialisierte Meetups, wie beispielsweise das XR Bavaria Meetup. Solche Veranstaltungen sind ideale Plattformen, um Kontakte in der VR-Szene zu knüpfen und sich mit Experten sowie Enthusiasten auszutauschen. Diese Interaktionen bereichern nicht nur Ihr fachliches Wissen, sondern öffnen auch Türen zu neuen beruflichen Möglichkeiten.

Man kann Virtual Reality das auch studieren: Zum Beispiel das Studium zum Immersiven Mediengestalter ist ein innovatives und zukunftsorientiertes Feld, das sich auf die Schaffung von Virtual- und Augmented-Reality-Inhalten konzentriert. Studierende lernen, immersive Erlebnisse zu entwerfen, die Nutzer in faszinierende virtuelle Welten eintauchen lassen. Der Lehrplan umfasst technische Fähigkeiten in 3D-Modellierung, Animation und interaktives Design, gepaart mit Grundlagen der Medientheorie und des User Experience Designs.
clarence dadson

Lassen Sie sich beraten.

Sie sind interessierst in die Entwicklung einer Virtual Reality oder 360° Anwendung? Sie haben vielleicht noch Fragen zum Budget und Umsetzung.  Melden sie sich gerne bei mir.

Ich freue mich auf Sie

Clarence Dadson CEO Design4real