Design4real VR AR Agentur

Google steigt wieder in den XR Wettberb ein mit Android XR

android xr
Bild: Google

Ein mutiger Schritt in die XR-Arena

Google und Samsung treten an, um die Apple Vision Pro und die Meta Quest 3 mit ihrem eigenen Mixed-Reality-Headset herauszufordern. Dieses mit Spannung erwartete Gerät wird mit einem brandneuen Android XR-Betriebssystem betrieben, ein bedeutender Schritt in einen Markt, der bisher von Meta dominiert und jüngst durch die Apple Vision Pro aufgemischt wurde.

Das Headset soll 2025 erscheinen und zu einem Preis angeboten werden, der deutlich unter dem hohen Preis von 3.499 US-Dollar der Apple Vision Pro liegen wird. Währenddessen bleibt die Meta Quest 3 mit einem Preis von 500 US-Dollar eine erschwingliche Lösung, und Meta hat zusätzlich die Quest 3S für nur 350 Euro veröffentlicht, um noch mehr Nutzer anzusprechen.

Was ist Android XR?

Android XR bildet das Software-Rückgrat für Googles und Samsungs neues Headset. XR steht für Extended Reality, ein Sammelbegriff für:

  • Augmented Reality (AR): Virtuelle Elemente überlagern die reale Welt (z. B. Google Maps-Anweisungen).
  • Virtual Reality (VR): Vollständig immersive digitale Umgebungen.
 

Das XR-Betriebssystem wurde in Zusammenarbeit mit Google, Samsung und Qualcomm entwickelt. Es wird langfristig auch anderen Herstellern zur Verfügung stehen.

Das Samsung-Headset: Project Moohan

Das erste Gerät, das Android XR unterstützt, ist das Mixed-Reality-Headset von Google, Samsung und Qualcomm, mit dem Codenamen Project Moohan. Dieses Headset vereint Technologien aus verschiedenen XR-Bereichen und wird häufig als Mischung zwischen der Meta Quest Pro und der Apple Vision Pro beschrieben.

Zu den herausragenden Features von Project Moohan zählen:

  • Eine externe Batterie für längere Akkulaufzeiten und besseren Tragekomfort.
  • Hochauflösende Displays mit beeindruckendem Detailgrad, basierend auf Samsungs Expertise in OLED und Micro-LED.
  • Detailliertes Passthrough, das Mixed-Reality-Anwendungen in hoher Qualität ermöglicht.
  • Ein leistungsstarker Qualcomm Snapdragon XR2+ Gen2-Chipsatz für reibungslose Performance.

Interessant ist, dass Project Moohan vollständig auf die Integration von Gemini AI setzt. Die KI ermöglicht kontextuelle Interaktionen: Beispielsweise kann eine Restaurantkarte vor die Linse gehalten werden und die KI ruft die 3D-Version des Ortes in Google Maps auf. Gemini merkt sich auch vergangene Interaktionen der letzten 10 Minuten, was besonders bei Live-Übersetzungen oder Echtzeithilfen nützlich ist.

Das Headset wird voraussichtlich 2025 erscheinen, und erste Controller sollen ebenfalls im selben Jahr auf den Markt kommen. Damit bietet Samsung eine starke Alternative zu Apple und Meta.

Die Konkurrenz: Apple Vision Pro und Meta Quest

Der Wettbewerb wird härter: Die Apple Vision Pro konzentriert sich auf Produktivität und Premium-Erlebnisse, während die Meta Quest 3 und die Quest 3S das VR-Gaming-Segment dominieren.

Interessant ist, dass Android mit dem neuen XR-System nahezu denselben Use-Case wie Apple anpeilt. Dies geschieht, obwohl die Apple Vision Pro bisher nicht so erfolgreich war, wie das Unternehmen es erwartet hatte. Hier zeigt sich, dass der Markt für produktivitätsorientierte XR-Anwendungen trotz hoher technischer Standards immer noch auf breitere Akzeptanz wartet.

Android XR und die Rolle der KI

Durch die Integration von Gemini-KI (Googles Nachfolger von Bard) bietet das neue Headset erweiterte Funktionen wie:

  • KI-gestützte Assistenz: Sprachgesteuerte Aufgaben und Produktivitätsverbesserungen.
  • Interaktive Umgebung: Echtzeit-Erkennung von Objekten und Übersetzungen.
  • 3D-Funktionen: Automatische Umwandlung von Fotos und Videos in 3D-Formate.
  • Multimodale Eingaben: Steuerung per Handgesten, Augenbewegung, Stimme oder Controller.
 

Ein Blick auf die Technik

Das Headset wird Funktionen wie nahtlose Mixed-Reality-Modi und immersive Displays bieten. Die Nutzung des Qualcomm Snapdragon XR2+ Gen2 garantiert eine hohe Rechenleistung für anspruchsvolle XR-Anwendungen.

 

Meta Quest 3S: Der Preis-Leistungsvorteil

Mit der Quest 3S zu einem Preis von 350 Euro adressiert Meta besonders preisbewusste Nutzer und sichert sich dadurch einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb um die breite Masse.

 

Die Herausforderung für Google und Samsung

Google und Samsung müssen mit einem klaren Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen, um Marktanteile gegen die etablierte Konkurrenz von Meta und Apple zu gewinnen. Obwohl man Apple’s genaue Verkaufszahlen der Vison Pro nicht kennt kann man davon ausgehen, dass auf Grund des hohen Verkaufspreises deutlich weniger Apple VR Headsets abgestzt wurden als von Apple erwartet.   

 

Die Zukunft von XR und KI

Das Headset ist Teil einer umfassenderen Strategie, künstliche Intelligenz mit Extended Reality zu verbinden. KI-gestützte Funktionen wie Live-Übersetzungen und intelligente Objekterkennung zeigen das Potenzial dieser Technologie. Ergonomie und Miniaturisierung der Hardware spielt hier noch eine große Rolle.

Fazit: Ein spannendes Rennen

Google und Samsung fordern mit ihrem XR-Headset die Marktführer Apple und Meta heraus. Mit Android XR, Gemini-KI und leistungsstarker Hardware positionieren sie sich für die nächste Generation des Computings.

clarence dadson

Lassen Sie sich beraten.

Sie sind interessierst in die Entwicklung einer Virtual Reality oder 360° Anwendung? Sie haben vielleicht noch Fragen zum Budget und Umsetzung.  Melden sie sich gerne bei mir.

Ich freue mich auf Sie

Clarence Dadson CEO Design4real