AugenBLICK mal!

Design4real entwickelte diese VR-Workshop Applikation mit Teilhabe von gesellschaftlicher Minderheiten. Durch interaktiven VR Szenarien wächst Empathie der User.

Überblick:

Das Projekt "AugenBLICK mal!" ist eine innovative Virtual Reality-Anwendung, die entwickelt wurde, um Sensibilität für Diskriminierung zu schaffen und Vorurteile abzubauen. Mit realen Diskriminierungsszenarien ermöglicht die App den Teilnehmer:innen, in die Perspektive von Betroffenen einzutauchen und deren Erfahrungen intensiv zu erleben. Das Ziel ist es, Empathie aufzubauen, Verständnis zu schaffen und Diskriminierung zu bekämpfen. Das Projekt basiert auf einer langjährigen Erfahrung im Bereich Anti-Diskriminierungsarbeit und wurde in Zusammenarbeit mit BrückenBauen und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge entwickelt.

 

Herausforderung:

Eine der größten Herausforderungen im Kampf gegen Diskriminierung besteht darin, das Bewusstsein für die Vielfalt von Diskriminierungserfahrungen zu schärfen und Vorurteile abzubauen. Es ist schwierig, Menschen dazu zu bringen, sich in die Lage von Betroffenen hineinzuversetzen und deren Perspektive zu verstehen. Traditionelle Lernmethoden stoßen dabei oft an ihre Grenzen, da sie die emotionale Komponente und das unmittelbare Erleben nicht ausreichend vermitteln können.

Lösung:

"AugenBLICK mal!" bietet eine innovative Lösung, indem es Virtual Reality-Technologie mit einer Blended-Learning-Lernmethodik kombiniert. Durch das Eintauchen in reale Diskriminierungsszenarien können die Teilnehmer:innen eine intensive und emotionale Erfahrung machen. Sie können die Perspektiven wechseln, Empathie aufbauen und ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen von Betroffenen entwickeln. Die App ermöglicht es, Vorurteile zu hinterfragen und diskriminierende Denkmuster aufzubrechen.

      

Software, die wir hierfür verwendet haben:

iClone, CharacterCreator, 3DsMax, UnrealEngine, Rokkoko Studio

Ergebnisse:

Das Projekt hat bereits beeindruckende Ergebnisse erzielt. Teilnehmer:innen, sei es in Schulen, Organisationen oder Unternehmen, berichten von einer gesteigerten Sensibilität für Diskriminierung, einem Abbau von Vorurteilen und einer verstärkten Empathie für Betroffene. Durch die intensive Erfahrung der virtuellen Szenarien werden Diskussionen angeregt, Bewusstsein geschaffen und positive Veränderungen in Bezug auf Vielfalt und Inklusion erreicht. Die flexible und anpassbare Blended-Learning-Lernmethodik bietet Raum für Weiterentwicklungen und spezifische Anpassungen an verschiedene Zielgruppen und Bedürfnisse. "AugenBLICK mal!" trägt somit maßgeblich zur Förderung von Chancengleichheit und dem Kampf gegen Diskriminierung bei.

 

   

More To Explore