
Am 6. Juni 2025 fand im XR HUB München am Deutschen Museum der erste Workshop unserer neuen sechsteiligen Reihe zum Thema 3D-Scanning & Gaussian Splatting statt. Als Initiator dieses Formats freue ich mich besonders über die große Resonanz und die sichtbaren Fortschritte, die die Teilnehmenden innerhalb nur eines Tages gemacht haben. Die Workshop-Reihe wird durch StartIntoMedia mit 10.000 Euro gefördert und ermöglicht es uns, modernste Scanning-Technologie kostenlos für die Community zugänglich zu machen.
Unser Ziel ist es, 3D-Raumerfassung für immersive Medienproduktionen zu demokratisieren. Dank neuer Technologien ist es heute auch für kleinere Studios und kreative Einzelpersonen möglich, reale Orte in hochwertige 3D-Modelle zu verwandeln – mit Tools, die teilweise kostenfrei verfügbar sind, und Hardware, die nicht mehr ausschließlich High-End-Budgets vorbehalten ist.
Die Workshops richten sich an 3D-Artists, Game-Designer:innen, VR-/AR-Entwickler:innen, Filmemacher:innen, Architekt:innen sowie Studierende und Kreative mit 3D-Grundkenntnissen. Gemeinsam erkunden wir, wie sich reale Orte effizient in visuell eindrucksvolle Renderings überführen lassen – sei es für Realtime-Anwendungen oder vorgerenderte Filme.
Der Einstieg in die Thematik war praxisnah: Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Photogrammetrie und der neuen Gaussian Splatting-Technologie gingen die Teilnehmenden direkt nach draußen.
Mit verschiedenen Tools ausgestattet – darunter iPhones mit LiDAR, eine Canon-Kamera mit GPS-Modul sowie der professionelle Lixel KITY K1 3D-Scanner von XGRIDS – wurden mehrere Objekte rund um das Deutsche Museum erfasst. Besonders beliebt: Ein historisches Rettungsschiff sowie eine monumentale Schiffsschraube, deren komplexe Oberflächenstruktur eine ideale Grundlage für die Modellierung darstellte.
Anschließend wurden die aufgenommenen Daten in RealityCapture übertragen und in COLMAP-kompatible Formate exportiert. Parallel dazu nutzten wir die hauseigene LCC-Software von XGRIDS zur Konvertierung in das übliche PLY-Format.
Während die Daten verarbeitet wurden, gab es Fachinputs von drei Seiten:
Ein Highlight war die Verwendung von PostShot, mit dem in kurzer Zeit realistische Kamerafahrten durch die erzeugten Modelle umgesetzt wurden. So entstanden innerhalb weniger Stunden beeindruckende kleine Filmszenen mit echten, historischen Motiven – erfasst und visualisiert von den Teilnehmenden selbst.
Es gibt in Bayern kaum offene Formate, die 3D-Scanning mit modernen Verfahren wie Gaussian Splatting für Kreative erfahrbar machen. Viele andere Kurse finden im Rahmen kostenpflichtiger Studiengänge statt oder setzen teure Hard- und Software voraus.
Unser Workshop ist kostenlos, praxisorientiert und bietet Zugang zu modernem Equipment sowie direkten Austausch mit den Entwickler:innen dieser Technologien.
Dazu unterstützen uns Partner wie die XR HUBs München und Nürnberg – sowohl mit Räumlichkeiten als auch beim Community-Marketing.
Der Workshop in München war erst der Anfang. Insgesamt umfasst die Reihe sechs Workshops, die alle das gleiche praxisnahe Tagesprogramm bieten.
Fünf weitere Termine stehen bevor: zwei weitere in München und drei in Nürnberg. Auch dort erwarten euch wieder ein ganzer Tag voller Praxis, Technik, Networking und Inspiration rund um 3D-Scanning, Realtime-Visualisierung und Gaussian Splatting.
Wer mitmachen will, sollte Grundkenntnisse in 3D-Software mitbringen – den Rest lernen wir gemeinsam vor Ort.
Ich freue mich, die XR-Community in Nürnberg und bei den weiteren Terminen in München zu treffen und gemeinsam die Zukunft des 3D-Scannings zu erkunden.
Sie sind interessierst in die Entwicklung einer Virtual Reality oder 360° Anwendung? Sie haben vielleicht noch Fragen zum Budget und Umsetzung. Melden sie sich gerne bei mir.
Ich freue mich auf Sie
Clarence Dadson CEO Design4real