Uncanny Valley: Wenn das Fast-Menschliche unheimlich wird

Was ist eigentlich das „Uncanny Valley“ ?

Das Uncanny Valley-Phänomen ist ein faszinierendes und zugleich beunruhigendes Phänomen, das sich in den Bereichen der Robotik und Computergrafik manifestiert. Es beschreibt die seltsame und unbehagliche Reaktion, die Menschen auf Darstellungen humanoider Roboter oder Computergrafiken zeigen. Diese sehen  zwar menschenähnlich aus, aber dennoch nicht perfekt realistisch. In diesem Artikel werden wir das Mysterium genauer behandeln.

Das Uncanny Valley bezieht sich auf das unheimliche Gefühl, das Menschen bei der Betrachtung von menschenähnlichen Darstellungen empfinden.

Der Ursprung:

Das Konzept des Uncanny Valley wurde erstmals in den 1970er Jahren vom japanischen Robotiker Masahiro Mori geprägt. Mori beobachtete, dass die Reaktionen der Menschen auf Roboter eng mit ihrer Ähnlichkeit zu realen Menschen zusammenhingen. Menschen reagieren positiv auf menschenähnliche Eigenschaften wie Gesichter und Bewegungen. Diese Reaktion kann abrupt ins Negative umschlagen, wenn subtile Unterschiede zur Realität auftreten.  Dieses Gefühl wird dann als uncanny (zu deutsch: „unheimlich“) bezeichnet.

Das Phänomen im Detail:

Im Uncanny Valley-Bereich fühlen sich Menschen unwohl, abgestoßen oder sogar ängstlich gegenüber humanoiden Robotern oder Computergrafiken. Obwohl diese Darstellungen einen gewissen Grad an Ähnlichkeit aufweisen, gibt es subtile Unterschiede oder Abweichungen von der Realität, die das Gehirn als unheimlich wahrnimmt. Dies kann dazu führen, dass Menschen eine Distanz zu solchen Darstellungen halten, obwohl sie ihnen eigentlich positiv gegenüberstehen sollten.

Erklärungsansätze:

Es gibt verschiedene Theorien, die versuchen, das Mysterium zu erklären. Eine davon besagt, dass unsere Reaktion auf diesen Bereich eine natürliche Abwehrreaktion ist, um uns vor potenziell gefährlichen oder kranken Individuen zu schützen. Eine andere Theorie argumentiert, dass das Gehirn versucht, die subtilen Unterschiede zwischen einer fast realistischen Darstellung und einem tatsächlichen Menschen zu verarbeiten, was zu einem Konflikt oder einer Verwirrung führt.


Anwendungen und Herausforderungen:

Wichtige Auswirkungen auf Bereiche wie die Robotik, Filmindustrie, Videospielentwicklung und virtuelle Realität entstehen. Die Schaffung überzeugend menschlicher Figuren und Avatare erweist sich als schwierig, da Entwickler den schmalen Grat zwischen Realismus und dem Eintauchen ins Uncanny Valley meistern müssen. Eine erfolgreiche Überwindung dieses Phänomens könnte jedoch zu einer verbesserten Mensch-Maschine-Interaktion und einer erhöhten Akzeptanz von humanoiden Robotern führen.

Das Uncanny Valley im Zusammenhang mit Virtual Reality

Das „Uncanny Valley“ ist ein Konzept, das oft auch im Zusammenhang  Virtual Reality (VR) diskutiert wird.

Im Kontext von Virtual Reality kann das Uncanny Valley besonders relevant sein, wenn es darum geht, realistische Avatare oder Charaktere zu erstellen. Wenn VR-Erlebnisse darauf abzielen, das Aussehen und Verhalten von Menschen nachzubilden, können sie unbeabsichtigt in das Uncanny Valley geraten und bei den Nutzern Unbehagen oder ein Gefühl der Unruhe auslösen. Dieses Unbehagen kann auftreten, weil das Gehirn Diskrepanzen zwischen dem Aussehen und Verhalten des virtuellen Charakters und unseren Erwartungen an das Aussehen und Verhalten von echten Menschen wahrnimmt.

Um das Uncanny Valley in Virtual Reality zu vermeiden, konzentrieren sich Entwickler oft darauf, ein Gleichgewicht zwischen Realismus und Stilisierung zu finden. Anstatt zu versuchen, perfekt realistische Charaktere zu erstellen, können sie sich für leicht stilisierte oder abstrakte Designs entscheiden, die ein Gefühl der Vertrautheit vermitteln, ohne in das Uncanny Valley zu geraten.

Fortschritte in der Technologie, wie verbesserte Grafiken und Motion-Capture-Techniken, haben VR-Entwicklern geholfen, überzeugendere und weniger beunruhigende virtuelle Charaktere zu erstellen. Die vollständige Realismus in VR-Charakteren zu erreichen, bleibt jedoch eine komplexe Herausforderung, und Designer müssen sorgfältig über die Designentscheidungen nachdenken, um ein komfortables und immersives Erlebnis für Benutzer sicherzustellen.

Uncanny Valley Effekt in Bezug auf KI generierte Bilder.

Vor allem die bei Händen und Gesichtern kommt es bei Bildern, die mit KI Systemen generiert wurden zu teilweise bizarren Ergebnissen. So kommt es oft vor, dass in KI Bildern Menschen zu viele Finger haben oder die Finger unnatürlich verbogen sind.
Um das Uncanny Valley im Kontext von KI-generierten Menschenbildern zu vermeiden, arbeiten KI Entwickler daran, die Qualität und Realismus der generierten Bilder kontinuierlich zu verbessern. Dies umfasst die Verfeinerung von Gesichtsmerkmalen, Körperproportionen und Bewegungen, um sicherzustellen, dass die KI-generierten Darstellungen so nah wie möglich an die menschliche Realität heranreichen, ohne in das Uncanny Valley zu fallen. Ohne Zweifel werden KI generierte Bilder in Zukunft diese Probleme auch in überwinden. Man darf nicht vergessen dass künstliche Intelligenz noch immer in Kinderschuhen steckt. Dennoch können Programme wie Adobe’s Firefly und Midjourney jetzt schon erstaunliche Bildergebnisse liefern.

Aus unserem Blog

Categories