Design4real VR AR Agentur

Augmented Reality –
Print- und Plakatwerbung

AR Produkt vis

Print- und Plakatwerbung gehören zu den ältesten und effektivsten Werbeformaten, die Unternehmen nutzen, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Doch in einer zunehmend digitalen Welt stehen diese traditionellen Medien vor der Herausforderung, mit interaktiven und datengetriebenen Online-Kampagnen zu konkurrieren. Augmented Reality (AR) bietet hier eine spannende Lösung.

Durch die Integration von AR können Printmedien und Plakate mit interaktiven Inhalten angereichert werden, die den Kunden nicht nur visuell ansprechen, sondern auch zum Mitmachen einladen. Marken, die diese Technologie nutzen, schaffen eine Brücke zwischen analogen und digitalen Welten und machen ihre Werbebotschaften unvergesslich.

Was ist AR in Print- und Plakatwerbung?

Augmented Reality in Print- und Plakatwerbung bedeutet, analoge Medien durch digitale Inhalte zu erweitern. Mithilfe eines Smartphones oder Tablets können Kunden durch Kameras und AR-Apps zusätzliche Informationen oder interaktive Elemente entdecken, die auf gedruckten Materialien verankert sind.

Die Technologie basiert häufig auf markerbasiertem Tracking, bei dem spezielle QR-Codes oder visuelle Marker auf der Werbung als Erkennungs- und Startpunkt für AR-Inhalte dienen. Andere Ansätze, wie markerloses Tracking oder GPS-gestützte Plakate, bieten ebenfalls spannende Möglichkeiten.

Anwendungsbeispiele von AR in Print und Plakaten

Interaktive Anzeigen in Magazinen

Verlage können Augmented Reality-Marker oder QR-Codes in ihren gedruckten Magazinen, Zeitungen oder Printmedien aller Art platzieren. Wenn Leser diese mit ihren Smartphones scannen, können sie zusätzliche Inhalte wie Videos, Bildergalerien, interaktive Infografiken oder exklusive Artikel aufrufen. Dafür ist auch nicht einmal mehr eine Augmented Reality App nötig, die aus einem Appstore installiert werden muss. Diese Inhalte können mittels der innovativen WebAR Technologie direkt im Browser abgerufen werden.  Ein echter Mehrwert dank AR Technologie für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden.

 
Journal mit AR

AR in Broschüren und Flyern:

Unternehmen können AR in gedruckten Werbebroschüren und Flyern nutzen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen auf interaktive Weise zu präsentieren. Kunden könnten beispielsweise Produktanimationen sehen oder in virtuelle Welten eintauchen, die das Unternehmen repräsentieren.

AR auf Visitenkarten:

Geschäftsleute könnten ihre Visitenkarten mit AR-Markern versehen, die direkt auf ihre Website, ihre Social-Media-Profile oder Produktpräsentationen verlinken. Dadurch kann eine unvergessliche erste Begegnung mit potenziellen Kunden geschaffen werden.

AR in Katalogen:

Einkaufserlebnis zu verbessern und zu bereichern. Durch das Einscannen von QR-Codes oder speziellen AR-Markierungen in den Katalogen können Kunden interaktive Inhalte freischalten, wie z.B. 3D-Modelle der Produkte. Diese Technologie erlaubt es den Kunden, Produkte aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, als ob sie diese direkt vor sich hätten. So können sie beispielsweise die Textur, Farbe und das Design eines Produkts viel detaillierter erkunden.

Zusätzlich bieten integrierte Videos mit Produktvorführungen eine weitere Ebene der Informationsvermittlung. Diese können Anwendungsmöglichkeiten, Montageanleitungen oder verschiedene Nutzungsszenarien zeigen, die über die statischen Bilder und Texte eines herkömmlichen Katalogs hinausgehen. Solche interaktiven Elemente nicht nur steigern das Engagement der Kunden, sondern auch helfen ihnen, eine informierte Kaufentscheidung zu treffen, indem sie ein realistischeres Bild des Produkts und seiner Funktionen erhalten.

AR in Postkarten und Grußkarten:

AR in Postkarten und Grußkarten bietet eine persönliche und moderne Dimension der Kommunikation. Durch die Integration von Augmented Reality können solche Karten mit interaktiven Elementen wie Animationen oder sogar Video-Nachrichten ergänzt werden. Stellen Sie sich vor, Sie erhalten eine Geburtstagskarte, die, wenn sie durch das Smartphone betrachtet wird, eine persönliche Videobotschaft oder eine speziell für den Empfänger gestaltete Animation offenbart. Diese Technologie verleiht traditionellen Grußkarten eine neue Ebene der Emotionalität und Überraschung. Darüber hinaus ermöglicht AR in Postkarten eine innovative Art der Werbung oder des Brandings, bei der Unternehmen individuelle Botschaften oder Werbeinhalte auf originelle und einprägsame Weise übermitteln können. Dies schafft nicht nur eine stärkere emotionale Bindung zum Empfänger, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Botschaft geteilt und weiter verbreitet wird.

Erfolgreiche Kampagnen mit AR in Print und Plakaten

AR-Cube
 
Mit 20 Jahren Erfahrung ist Torsten Fell ein bekannter und erfahrener Experte auf dem Gebiet Extended Reality und Metaverse. Deshalb präsentiert er sich, wenn man den QR Code auf seiner Karte scannt, als AR Avatar und erzählt ihnen was seine Angebote beinhalten. Design4real hat für ihn eine Web-AR Anwendung erstellt. Über den “AR-Cube” können Nutzer per Web-AR die Möglichkeiten von VR und AR kennenlernen. In einem Teil davon erklärt er “VR Collaboration”. Probieren Sie die Anwendung gerne selber aus, QR-Code scanne und Web-AR erleben:

Der “AR Cube” von Torsten Fell

 

PepsiCo: Interaktive Getränkedosen

PepsiCo nutzte AR, um Getränkedosen mit interaktiven Spielen und Videos zu verknüpfen. Kunden konnten ihre Kamera auf die Dose richten und sofort exklusive Inhalte freischalten.

IKEA-Katalog: Virtuelle Möbelplatzierung
Der IKEA-Katalog kombinierte gedruckte Seiten mit AR-Funktionen, die es Kunden ermöglichten, Möbelstücke virtuell in ihren Räumen zu platzieren. Diese Funktion wurde über die IKEA Place App zugänglich gemacht und erleichterte den Kaufprozess erheblich.

L’Oréal: Make-up-Anprobe per QR-Code
L’Oréal integrierte QR-Codes in ihre Printkampagnen, mit denen Kunden direkt auf virtuelle Make-up-Anproben zugreifen konnten. Über eine App konnten Nutzer Lippenstifte oder Lidschatten in Echtzeit ausprobieren und bei Gefallen direkt bestellen.

 

Vorteile von AR in Print- und Plakatwerbung

1. Steigerung der Interaktion
AR verleiht statischen Medien eine interaktive Dimension. Kunden können Produkte aus neuen Perspektiven entdecken, Videos ansehen oder mit Markenbotschaften interagieren.

2. Messbarkeit der Kampagne
Mit AR lassen sich analoge Kampagnen messbar machen. Unternehmen können analysieren, wie viele Nutzer den QR-Code gescannt oder mit den AR-Inhalten interagiert haben.

3. Integration von E-Commerce
Durch die Verknüpfung mit Online-Shops oder Produktseiten wird der Weg vom Interesse zum Kauf stark verkürzt. Kunden können direkt aus der Werbung heraus bestellen.

 

Wie Unternehmen AR in Print und Plakate integrieren können

Gestaltung interaktiver Inhalte
Die Gestaltung von AR-Inhalten sollte sowohl kreativ als auch zielgerichtet sein. Eine klare Handlungsaufforderung wie „Scanne den Code für mehr Informationen“ erhöht die Nutzerbeteiligung.

Plattform und Tools wählen
Unternehmen sollten entscheiden, ob sie auf WebAR (direkt im Browser) oder App-basierte Lösungen setzen. Während WebAR leichter zugänglich ist, bieten Apps oft umfangreichere Funktionen.

Technologie und Zielgruppe berücksichtigen
Die Inhalte müssen auf den Geräten der Zielgruppe problemlos funktionieren. Daher ist es wichtig, AR-Anwendungen für gängige Smartphone-Modelle zu optimieren.

 

Herausforderungen und Lösungen

Technische Barrieren
Nicht alle Nutzer sind mit AR-Technologie vertraut oder haben die notwendigen Geräte. Klare Anleitungen und benutzerfreundliche Interfaces helfen, diese Hürden zu überwinden.

Kosten
Die Entwicklung hochwertiger AR-Inhalte kann teuer sein. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Agenturen oder die Nutzung bestehender AR-Plattformen lassen sich jedoch Kosten reduzieren.

 

Fazit

Augmented Reality gibt Print- und Plakatwerbung eine neue Dimension. Die Technologie verbindet analoge und digitale Welten, schafft interaktive Erlebnisse und ermöglicht eine effektive Kundenansprache. Unternehmen, die AR in ihre Printkampagnen integrieren, können sich von der Masse abheben, ihre Botschaften nachhaltig verankern und sogar den Weg zum Kauf erleichtern.

Für Marken, die traditionelle Werbung mit modernster Technologie aufwerten möchten, ist AR ein unverzichtbares Werkzeug. Es eröffnet nicht nur neue kreative Möglichkeiten, sondern macht klassische Medien fit für die Zukunft.

 

Sie sind intressiert?

Die Integration von Augmented Reality in Print-Marketing ermöglicht es Unternehmen, ihre Zielgruppe auf neue und unterhaltsame Weise anzusprechen und das Kundenerlebnis zu bereichern, insbesondere durch den Einsatz von 3D-Modellen, die eine Brücke zwischen der realen Welt und digitalen Innovationen schlagen. Diese Modelle können interaktive Elemente bieten, die das statische Druckerzeugnis in ein dynamisches Erlebnis verwandeln und so eine Welt voller Möglichkeiten eröffnen. Es fördert auch die Kundenbindung und kann dazu beitragen, dass eine Marke in Erinnerung bleibt. Allerdings ist es wichtig, dass die Augmented Reality-Erfahrung, einschließlich der Qualität und Relevanz der 3D-Modelle, gut umgesetzt wird und einen echten Mehrwert für die Zielgruppe in ihrer Welt bietet, damit sie nicht als bloßes Gimmick wahrgenommen wird.

Als Augmented Reality Agentur, können wir, von Design4real, Sie umfangreich beraten. Wir können Ihnen eine massgeschneiderte AR Lösung für Ihre Printmedien erschaffen.

Kontaktieren Sie uns!

clarence dadson

Lassen Sie sich beraten.

Sie sind interessierst in die Entwicklung einer Virtual Reality oder 360° Anwendung? Sie haben vielleicht noch Fragen zum Budget und Umsetzung.  Melden sie sich gerne bei mir.

Ich freue mich auf Sie

Clarence Dadson CEO Design4real