Design4real VR AR Agentur

Augmented Reality für Mitarbeiterschulungen: Innovation für die Weiterbildung

Augmented Reality Mitarbeiterschulung

In einer Welt, die sich rasant weiterentwickelt, wird die Weiterbildung von Mitarbeitenden immer wichtiger. Augmented Reality (AR) hat sich als zukunftsweisende Technologie etabliert, um Schulungen effektiver, interaktiver und nachhaltiger zu gestalten.

Die Schulung von Mitarbeitenden ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Doch traditionelle Schulungsmethoden stoßen oft an ihre Grenzen: Theorie bleibt abstrakt, praktische Übungen sind teuer oder mit Risiken verbunden, und der Lernprozess kann zeitintensiv sein. Hier kommt Augmented Reality (AR) ins Spiel.

AR eröffnet völlig neue Möglichkeiten für interaktive und praxisnahe Schulungen. Mitarbeitende können komplexe Prozesse simulieren, ohne echte Ressourcen zu verbrauchen, und in einer sicheren Umgebung Fehler machen, aus denen sie lernen können. Diese Technologie macht Schulungen nicht nur effektiver, sondern steigert auch die Motivation der Teilnehmenden.

Wie funktioniert AR in der Mitarbeiterschulung?

Augmented Reality in Schulungen bedeutet, digitale Inhalte in die physische Umgebung zu integrieren, um ein immersives Lernerlebnis zu schaffen. Dies geschieht durch Geräte wie AR-Brillen, Tablets oder Smartphones, die virtuelle Objekte oder Informationen in Echtzeit projizieren.

Integration in bestehende Programme:
AR kann bestehende Schulungsprogramme ergänzen, indem es traditionelle Lernmethoden wie Videos oder Präsentationen durch interaktive Simulationen ersetzt. Beispielsweise könnten Mitarbeitende eine Maschine in 3D betrachten, sie virtuell bedienen und Fehler analysieren – ohne physische Schäden zu riskieren.

Simulationsbasierte Trainings:
AR ermöglicht realitätsnahe Simulationen, die den Schulungsteilnehmern ein praxisnahes Lernen ermöglichen. Besonders in sicherheitskritischen Branchen wie der Luftfahrt, Medizin oder Industrie sind solche Simulationen von großem Wert.

Echtzeit-Feedback:
Durch AR können Mitarbeitende sofortiges Feedback zu ihren Aktionen erhalten, z. B. ob eine bestimmte Montage korrekt durchgeführt wurde. Dies fördert das Lernen durch direkte Anwendung und Wiederholung.

Warum Augmented Reality in der Weiterbildung?

Traditionelle Schulungsmethoden wie Vorträge oder statische E-Learning-Module stoßen oft an ihre Grenzen, insbesondere wenn komplexe Themen oder praktische Anwendungen vermittelt werden sollen. Hier kann AR einen echten Mehrwert bieten:

Vorteile von AR in Schulungen:

  1. Interaktiv und immersiv: AR ermöglicht praxisnahe Simulationen in einer sicheren Umgebung.

  2. Zeit- und Kosteneffizienz: Schulungen können ortsunabhängig durchgeführt werden, was Reisekosten und Ausfallzeiten minimiert.

  3. Höhere Lernerfolg: Studien zeigen, dass AR-gestützte Schulungen das Behalten von Informationen um bis zu 70 % steigern können.

  4. Personalisierte Inhalte: Die Technologie kann individuell auf die Bedürfnisse von Mitarbeitenden angepasst werden.

Anwendungsbeispiele für AR in Schulungen

1. Technische Schulungen

AR wird häufig in der Industrie eingesetzt, um technische Abläufe zu vermitteln. Ein Beispiel ist die Wartung von Maschinen: Mitarbeitende können mithilfe von AR-Brillen wie der Microsoft HoloLens virtuelle Anleitungen direkt über die reale Maschine legen lassen.

2. Sicherheitstrainings

Sicherheitskritische Schulungen, wie das Verhalten in Notfällen oder der Umgang mit Gefahrstoffen, profitieren von AR. Mitarbeitende können realistische Szenarien durchspielen, ohne sich dabei einer echten Gefahr auszusetzen.

3. Onboarding neuer Mitarbeitender

Neue Mitarbeitende können mithilfe von AR schneller in ihre Rolle eingeführt werden. Beispielsweise können Arbeitsabläufe und Produktionsprozesse interaktiv erlernt werden.

4. Soft-Skill-Trainings

Auch im Bereich der Soft Skills findet AR zunehmend Anwendung. So können Verkaufsgespräche oder Konfliktmanagement-Szenarien realistisch simuliert werden, um die Kommunikationsfähigkeit der Mitarbeitenden zu verbessern.

Aktuelle Technologien und Tools

Geräte

  • AR-Brillen: Trotz ihres Nischenstatus sind Geräte wie die Magic Leap 2 oder die HoloLens 2 für Schulungen noch relevant, insbesondere in der Industrie.

  • Smartphones und Tablets: Für viele Unternehmen sind diese Geräte die bevorzugte Plattform, da sie kostengünstiger und weiter verbreitet sind.

Software

  • AR-Apps für Schulungen: Plattformen wie Scope AR oder Vuforia bieten Unternehmen die Möglichkeit, eigene Inhalte zu erstellen und zu verteilen.

  • KI-Integration: Moderne Schulungssysteme nutzen KI, um Inhalte dynamisch an die Leistung und Fortschritte der Mitarbeitenden anzupassen.

Herausforderungen bei der Implementierung

Trotz der vielen Vorteile gibt es einige Hürden, die Unternehmen überwinden müssen:

  • Hohe Anfangsinvestitionen: Die Entwicklung von AR-Inhalten und die Anschaffung der notwendigen Hardware können teuer sein.

  • Akzeptanzprobleme: Mitarbeitende müssen bereit sein, neue Technologien zu nutzen, was oft Schulungen über die Schulung hinaus erfordert.

  • Technologische Limitationen: Nicht alle Unternehmen verfügen über die Infrastruktur, um AR umfassend zu nutzen.

Zukunftsausblick

Die Integration von Augmented Reality in Mitarbeiterschulungen wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Mit der Weiterentwicklung von AR-Technologien, wie der Miniaturisierung von Hardware und der Einführung neuer Wearables, werden Schulungen noch flexibler und effizienter.

Trends 2024

  1. Wearable-Technologien: AR-Kontaktlinsen oder ultraleichte AR-Brillen könnten bald den Markt erobern.

  2. KI-gestützte Personalisierung: Schulungsinhalte werden durch KI immer passgenauer auf individuelle Lernbedürfnisse zugeschnitten.

  3. Cloud-basierte AR: Inhalte können ohne leistungsstarke Hardware direkt aus der Cloud gestreamt werden.

Fazit

Augmented Reality revolutioniert die Art und Weise, wie Mitarbeiterschulungen durchgeführt werden. Unternehmen, die auf diese innovative Technologie setzen, können nicht nur die Effizienz und den Lernerfolg ihrer Schulungen steigern, sondern sich auch als attraktive Arbeitgeber positionieren. Der Einstieg mag eine Herausforderung sein, doch die Vorteile überwiegen deutlich. Die Zukunft der Weiterbildung ist digital – und Augmented Reality spielt eine Hauptrolle.

clarence dadson

Lassen Sie sich beraten.

Sie sind interessierst in die Entwicklung einer Virtual Reality oder 360° Anwendung? Sie haben vielleicht noch Fragen zum Budget und Umsetzung.  Melden sie sich gerne bei mir.

Ich freue mich auf Sie

Clarence Dadson CEO Design4real